An diesem Projekt sind SchülerInnen einer 3. Klasse AHS in den Gegenständen TEW und BIU beteiligt. Im April wurde aus heimischen Hölzern mit Hilfe des Wildbienenfachmanns Johann Kainz ein Unterstand für Wildbienen errichtet. Ziel ist es, den SchülerInnen nach dem Zitat Einsteins: „Wenn die Biene stirbt, hat der Mensch nur mehr 4 Jahre zu leben“, die Wichtigkeit der Bienen, insbesondere der Wild-, bzw. Mauerbienen als lebenserhaltendes Insekt nahezubringen. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist die Förderung der Wildbienen ein überlebenswichtiges Thema für uns alle. Die Schüler sollen lernen, dass mit wenigen effizienten Hilfestellungen ein optimales Umfeld für Wildbienen entstehen kann. Weiters sind diese Insekten besonders zur Beobachtung und Pflege geeignet, weil sie sehr „zahm“ sind und nicht stechen. Die SchülerInnen können sie ohne Gefahr auf ihrer Hand krabbeln lassen, ihre Nistplätze beobachten und zusehen, wie schnell die einzelnen Niststellen angenommen werden. In weiterer Folge werden SchülerInnen, die den Laborzweig besuchen, die Betreuung übernehmen. Die Kokons werden im Herbst „geerntet“ und im Kühlschrank im Labor überwintert. Rechtzeitig im Frühjahr, wenn die Bäume zu blühen beginnen, wird der Karton mit den Kokons wieder im Wildbienenunterstand platziert. Die Bienen sind sehr ortstreu und kehren an den Platz zurück, wo sie geschlüpft sind. Wildbienen werden schon bei 4° Außentemperatur aktiv und bilden für bestimmte Obstsorten die wichtigsten Bestäuber.
Der Wildbienenunterstand wurde im Rahmen des TEW Unterrichtes im Garten unserer Schule unter fachkundiger Hilfe des Wilbienengarten- Vereinsobmannes, Hr. Johann Kainz errichtet. Alle SchülerInnen des Technischen Werkunterrichts haben fleißig dabei geholfen.
Wir wollen durch Sponsorgelder der Wiener Neustädter Sparkasse Schautafeln anbringen und hoffen, dass alle diese Aktivitäten eine kritische Auseinandersetzung mit unserer Umwelt fördern. Es können alle SchülerInnen der Schule informiert werden und in kleinem Maßstab kann jeder der einen Garten oder Balkon hat, das Überleben der Wildbienen und damit auch unser eigenes sichern. Die Tatsache, dass die Bienen in der Schule überwintert und zum optimalen Zeitpunkt wieder ausgesetzt werden ist in Österreich wahrscheinlich bisher einzigartig.