Jahresrückblick 2013:

Im Frühjahr wurde die Zusammenarbeit mit dem Obstbauverein Rohrbach wieder aufgenommen und 10 Personen nahmen bereits das zweite Mal am Feldversuch teil.

Während dieses Jahres wurden insgesamt 35 Wildbienenhotels in den verschiedensten Gegenden aufgestellt.

Es konnte Hr. Dipl. Ing. David Rudolf von der Fa. FILMPRO für den Dokumentationsfilm  gewonnen werden. Insgesamt stellten wir drei Zeitrafferkameras in unserem Garten auf. Gleichzeitig wurden hier auch Filmaufnahmen über das Schlüpfen der Wildbienen gedreht. Für das Jahr 2014 sind weitere Aufnahmen und die Fertigstellung eines 15 bis 20-minütigen Filmes ist für 2015 geplant.

Im März wurde ein Vortrag über Wildbienen im BRG Wr. Neustadt gehalten. Dabei wurde die Idee geboren, gemeinsam mit Fr. Koblizek, einer Werklehrerin und ihren Schülern ein Wildbienenhaus im BRG zu errichten.

Im April war es dann soweit und dieses Projekt wurde in die Tat umgesetzt.

23. April: Einladung vom Weltladenverein Wiener Neustadt zur Filmpräsentation MORE THAN HONEY in der Sparkasse mit anschließender Podiumsdiskussion und Präsentation eines Wildbienenhotels.

Das Projekt „Wildbienenhaus“ wurde vom BRG auf der Bildungslandkarte des Bundesministeriums und bei der UNESCO als Schulprojekt eingereicht.

Zum Schulschlussfest des BRG wurde der Film über das Schulprojekt präsentiert.

Im Juni wurde mit dem Erstellen einer eigenen Homepage begonnen und die Domain „Wildbienengarten.at“ gekauft.

Im Sommer beschlossen wir, einen Verein zu gründen, der sich die Förderung von Wildbienen zur Aufgabe gestellt hat.

September: Anfertigen von 100 Stk. Wildbienenplanketten, die jeder zukünftige WB Pate bekommt.

Am 12. Oktober fand das erste Wildbienenfest statt, an dem 32 Personen teilnahmen. Wir freuten uns sehr über den großen Erfolg und haben das Zusammentreffen auch für kommendes Jahr geplant.

Ende Oktober erhielten wir die Nachricht, dass das BRG-Projekt von der UNESCO ausgezeichnet wird.

12.11.2013: Besprechung gemeinsam mit Hrn. Karl Filz und Hrn. Karl Watz von der HTL und Hrn. Kainz. Bei diesem Gespräch wurde die Idee geboren, dass die HTL eine „Insellösung“ als Projekt machen könnte, wobei eine Web Cam ein WB Hotel beobachtet. Die Stromversorgung erfolgt dabei über Photovoltaik und die Verbindung zum Internet über WLAN oder ein Handy Modem. Wir freuen uns schon sehr auf dieses Projekt und der möglichen Zusammenarbeit mit der HTL Wiener Neustadt. Sponsoren werden dringend gesucht!

Am 11. Nov. wurde im BRG gemeinsam mit 3 Schulklassen „bewohnte“ Wildbienenhotels zerlegt. Teilnehmende Lehrer waren: Fr. Koblizek, Fr. Rauer, Fr. Hofer. Die Klasse 6C untersuchte dabei das schuleigene Hotel: Ergebniss: 117 Kokons von roten und 10 Kokons von gehörnten Wildbienen. Sie wurden getrennt in Kartons verpackt und im Kühlschrank des BRG eingelagert.  Mit der Klasse 8B wurden vom Verein bereitgestellte WBHotels  zerlegt und die Kokons entnommen.  Es wurden 162 Kokons von  roten und 423 Kokons von gehörnte Mauerbienen entnommen. Auch diese wurden in getrennte Kartons verpackt und in den Kühlschrank gegeben. Insgesamt stehen dem BRG damit 712 Bienen für das kommende Frühjahr zur Verfügung. Die weitere Entwicklung wird zukünftig ebenfalls dokumentiert.

Im November erfolgte ein Besuch beim Bürgermeister von Lanzenkirchen, Hrn. Bernhard Karnthaler, um die Anliegen des Vereins vorzutragen.

Am 3 Dez. erfolgt die Übergabe der Auszeichnung der UNESCO in einer feierlichen Veranstaltung in Wien.

Der Verein hat Ende 2013 35 Wildbienenpaten (8 davon finden sie im Rosental in Frohsdorf) und fast täglich werden es mehr.

Im Frühjahr 2014 ist eine Infoveranstaltung für alle Interessierten geplant.

%d Bloggern gefällt das: